Hier findest Du eine Liste von vergangenen wie aktuellen Veranstaltungen unseres Vereins.
Wir betrachten politische Bildungsarbeit sowie die Bildung eines rassismuskritischen Bewusstseins als einen essentiellen Bestandteil einer freien und offenen Gesellschaft. Deswegen wollen wir im Rahmen unserer Veranstaltungen einen Beitrag leisten, Menschen für Fluchtursachen, globale Ungerechtigkeiten sowie für die Lebensrealitäten geflüchteter Menschen zu sensibilisieren.
Dabei verfolgen wir den Anspruch, nicht für oder im Namen von Geflüchteten zu sprechen, sondern vielmehr Räume der Begegnung und des Dialogs zu schaffen, in denen Menschen für sich selbst sprechen können.

Sommerfest der Migration
Gemeinsam feiern wir zehn Jahre des Langen Sommers der Migration – ein Jahrzehnt voller Solidarität, Widerstand und Zusammenhalt.
Datum: 06.07.2025, 11:00 – 19:00 Uhr
Place: Umweltstation der Stadt Würzburg (Nigglweg 5, 97082 Würzburg)
2025 sind zehn Jahre seit dem langen Sommer der Migration vergangen. Ein Jahrzehnt des aktiven Widerstands, des unzerbrechlichen Zusammenhalts und des unermüdlichen Kampfes gegen Rassismus, Abschiebungen und Ausgrenzung.
Wir laden Euch ein, gemeins mit uns zurückzublicken und zu feiern – für eine Gesellschaft der Vielen, für Bewegungsfreiheit und gelebte Solidarität. Eingeladen sind Menschen mit Migrationsgeschichte sowie all jene, die sich mit ihnen solidarisieren.
Es gibt Essen, Getränke, Musik, Tanz und ein Programm für Kinder. Der Eintritt ist frei – Spenden für Essen und Getränke sind willkommen.
Programm:
11:00 – 13:00 Uhr: Mitbring-Frühstück
11:00 – 13:00 Uhr: Dabke-Tanzworkshop
11:00 – 14:00 Uhr: Arabisches Café
11:00 – 15:00 Uhr: Kinderprogramm
Ab 15:00 Uhr: Internationales Fingerfood
17:00 – 20:00 Uhr: Musik und Tanz mit DJ Nelson (Afrobeats)
Das Sommerfest findet in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Bayern und der Umweltstation der Stadt Würzburg statt. Darüber hinaus danken wir dem Kulturamt der Stadt Würzburg für die wertvolle finanzielle Unterstützung!

Filmvorführung: »FROM HERE«
Eine Filmvorführung von HERMINE e.V. und Würzburg Solidarisch e.V., in Kooperation mit With Wings and Roots e.V.
Datum: 08.05.2025, 20:00 Uhr
Place: Central im Bürgerbräu (Frankfurter Str. 87, 97082 Würzburg)
Aus dem Epizentrum der heutigen globalen Migrationsdebatten folgt »FROM HERE« vier jungen Menschen, die die Zukunft einer globalen Bürgerschaft repräsentieren. Gefilmt über fast ein Jahrzehnt in zwei der größten Einwanderungsländer der Welt – den USA und Deutschland – fängt »FROM HERE« den Kampf um Zugehörigkeit und Rechte einer internationalen Generation ein, die in einer Ära zunehmenden Nationalismus aufwächst und erwachsen wird.
»FROM HERE« verwebt die Geschichten von Tania, Sonny, Miman und Akim – Künstler*innen und Aktivist*innen aus Berlin und New York, die im globalen Norden in Familien aus dem globalen Süden aufgewachsen sind. Während sich die USA und Deutschland mit Rassismus, Nationalismus und Kämpfen um nationale Identität auseinandersetzen, befinden sich die Protagonist*innen an der Schwelle zu ihren 30er-Jahren und stehen vor wichtigen Wendepunkten: Sie kämpfen um die Staatsbürgerschaft, gründen Familien und finden Raum für Kreativität.
Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen.

Internationale Wochen gegen Rassismus 2025
Eine Veranstaltungsreihe im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus – für Solidarität, Vielfalt und gleiche Rechte für alle.
Datum: 17.03. – 30.03.2025
Orte: Buchhandlung Knodt, Central im Bürgerbräu, Jugendkulturhaus Cairo, Jugendzentrum Bechtolsheimer Hof, Katholische Hochschulgemeinde, Kellerperle, Mainwiesen Zellerau
Die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus finden bundesweit vom 17. bis 30. März 2025 statt. Zu diesem Anlass haben wir lokale Initiativen und Zusammenschlüsse in Würzburg dazu aufgerufen, gemeinsam mit uns ein Zeichen dafür zu setzen, dass es auch in unserer Stadt keinen Platz gibt für Rassismus und jegliche anderen Formen der Diskriminierung.
Daraus entstanden ist eine Reihe abwechslungsreicher und kreativer Veranstaltungen, in denen wir uns mit Rassismus auf verschiedenen Ebenen auseinandersetzen werden. Dabei wollen wir Räume schaffen, die Begegnung, Austausch und Empowerment ermöglichen.
Ob Filmvorführung, Lesung, Vortrag, Diskussionspanel oder Workshop: lokale wie überregionale Akteur*innen laden auf ganz unterschiedliche Weise dazu ein, ihre Erfahrungen und Perspektiven mit Dir zu teilen, den Dialog zu eröffnen und gemeinsam neue Wege für eine solidarische und inklusivere Gesellschaft zu finden.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Spenden sind willkommen.
Bitte beachte, dass für gewisse Veranstaltungen eine Voranmeldung erforderlich ist.
Vielen Dank an das Kulturamt der Stadt Würzburg für die finanzielle Förderung der Veranstaltungsreihe.

Theaterstück: »Bei den Linken«
Über Empowerment und Missverständnisse – ein humorvoller Blick auf eine gemeinsame Bewegung. Ein Theaterstück von und mit Riadh Ben Ammar.
Datum: 02.06.2024, 19:00 Uhr
Place: Theater am Neunerplatz (Adelgundenweg 2A, 97082 Würzburg)
In his new play »Bei den Linken« , Riadh Ben Ammar looks back on 20 years of political activism in Germany. It all begins in a refugee camp in Mecklenburg-Western Pomerania, where he has his first experiences with the left scene. Who are they and why do they support us? And what does that do to us? The play tells a story about collective political struggles, empowerment, and misunderstandings.
»Bei den Linken« is part of the Theater for Freedom of Movement project, as part of which Riadh has been touring Europe with various plays since 2012. He lives between Tunisia and Germany and is a co-founder of the transnational network Afrique-Europe-Interact. He criticizes the EU's external border and fights for the right to freedom of movement.
Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen.

Vortrag und Diskussion: »Abgeschoben… und dann?«
Vom Abschiebesystem, der Situation Betroffener und Formen des Widerstands. Eine Veranstaltung mit Rex Osa (Refugees4Refugees e.V.).
Datum: 14.03.2024, 19:00 Uhr
Place: Katholische Hochschulgemeinde (Hofstallstr. 4, 97070 Würzburg)
The debates around deportations and so-called safe countries of origin are currently intensifying. For example, due to political decisions such as the CEAS reform at EU level or the recently tightened deportation laws in Germany, such as the so-called »Rückführungsverbesserungsgesetz« (»Repatriation Improvement Act«).
However, there is hardly any discussion about what deportation means for the people concerned, neither here in Germany, nor in the country of destination. Even in the current demonstrations against the right, which were triggered by »remigration plans«, deportations, which happen every day, are largely not discussed. Rex Osa will analyze and shed light on this and many other topics in his lecture.
Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen.

Lesung: »Die Wahrheit aus meiner Sicht«
Eine Geschichte von Liebe zu Syrien, Krieg, Flucht und Überleben. Eine Lesung mit Moutasm Alyounes.
Datum: 23.02.2024, 18:00 Uhr
Place: Kellerperle (Am Studentenhaus 1, 97070 Würzburg)
Moutasm Alyounes is 25 years old and comes from Raqqa in Syria. There he was living a very normal life. Until the war. In 2015, he fled to Germany and came to Essen. Today, Moutasm reached his Abitur (A-Level) and has written a book about his life story, which was published in 2021: »Die Wahrheit aus meiner Sicht«.
With his book, Moutasm Alyounes aims to educate people. Because the topic of flight is often viewed too narrowly: »I am just one example of many people who have had to leave their homes. There is no such thing as a model refugee, but rather many individual stories. Everyone has their own personal fate.«
Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen.